@M.I.T. Der Auslöser war eine physiotherapeutische Behandlung, genauer gesagt eine Mobilisation der BWS bzw. des Übergangs BWS-LWS, weil die Rückenmitte ziemlich verspannt war. Davor war ich wirklich komplett beschwerdefrei bis auf ab und mal etwas Zwicken durch meinen allgemein nicht mehr so frischen LWS-Zustand. Die Mobilisation fand recht sanft statt (d.h. kein Renken, nur vorsichtiges Mobilisieren) und laut Physio - mit dem ich später nochmal gesprochen hatte wegen der aufgetreten Probleme - auch mit "verriegelter" LWS. Daher war ich ziemlich perplex, als plötzlich die Probleme losgingen.
Danke für die Besserungswünsche

! Mittlerweile scheint sich der Rücken langsam wieder zu erholen, aber es dauert (muss feststellen, dass mit nunmehr 46 Jährchen auf dem Buckel die Regeneration sich deutlich länger zieht als noch mit 20; da wäre ich jetzt wahrscheinlich schon wieder komplett beschwerdefrei. Tja, kann man nix machen, das Älterwerden kann man bisher ja nicht aufhalten - ausser man lässt sich einfrieren).
Da meine Ankündigung, vielleicht mal ein paar Geschichten aus der guten alten Zeit zu erzählen, offenbar auf fruchtbarem Boden gefallen ist (interessiert scheinbar tatsächlich, was alte Zauseln wie ich - das Wort habe ich hier erst gelernt - zu sagen haben), habe ich mal eine wahre Begebenheit von anno dazumal zusammengeschrieben. Here it comes:
Babypuder auf der Hebebohle - Gewichtheber hassen diesen TrickVor vielen Jahren musste mein damaliges Heimstudio zwecks Renovierung für eine Weile dicht machen. Das Heimstudio wurde von zwei Aktiven im Powerlifting geleitet und bot daher eine herausragende Trainingsmöglichkeit mit allem, was man für eine Wettkampfvorbereitung so brauchte. Allerdings standen durch die notwendig gewordene Renovierung die dort trainierenden Kraftdreikämpfer schlagartig ohne adäquate Trainingsmöglichkeit da. Ein Mitglied des Studios hatte glücklicherweise gute Verbindungen zu einem Gewichtheberverein und handelte folglich einen Deal aus, dass die vorübergehend heimatlos gewordenen Kraftdreikämpfer für die Dauer der Renovierung dort umsonst trainieren durften.
Nun befand sich eines der Studiomitglieder gerade in der Vorbereitung auf eine Meisterschaft. Da besagte Person mit einem Kreuzhebeanzug trainierte, nutzten sie und ihr Trainer - der einer der beiden Studioleiter war - Babypuder für die nackten Teile der Beine. Kurz gesagt sorgt der Puder dank seiner seidigglatten Konsistenz dafür, dass die Hantel beim Heben besser über die Beine rutscht bzw. diese nicht durch die Hantelriffelung aufreissen. Diese Taktik behielten sie folglich auch für die Einheiten im Gewichtheberverein bei.
So weit, so gut. Einige Zeit später wunderten mein damaliger Trainingspartner und ich uns über die plötzlich schlechte Laune der Gewichtheber. Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass es wohl Probleme bei den letzten Trainingseinheiten gegeben hatte. Die Gewichtheberschützlinge hätten nicht die Leistung wie sonst gebracht und auch sonst irgendwie komisch gehoben. Dies konnte man sich einfach nicht erklären, so dass zuerst die Trainingspläne akribisch untersucht worden waren, ob da eventuell etwas nicht passte und - nachdem man dort nichts Auffälliges gesehen hatte - die Athleten befragt wurden, was mit ihrer Technik los sei. Die wussten aber auch nicht, warum sie sich beim Umeinanderwuchten der Hantel neuerdings ähnlich schwankend und wankend bewegten wie jemand, der gerade Schlittschuhlaufen lernt. Wichtig beim Gewichtheben ist ja die Fussarbeit, und die gestaltete sich auf einmal auffallend... instabil. Genauer gesagt über die Bohle rutschend wie beim Tango Infernale, nur dass kein Tanzpartner einen dabei fest im Arm hatte, damit man nicht auf die Schnauze fällt. Oder breit grätschend wie einst Jean-Claude van Damme zwischen zwei Stühlen in Bloodsport.*
Irgendwer kam dann mal auf die Idee, dass zurzeit ja die Powerlifter bei ihnen trainierten und ob es wohl was mit denen zu tun haben könnte.... Der zuständige Gewichthebertrainer wandte sich dann an den Trainer unseres Studios. Kurz gefasst kam dann raus, was das Problem gewesen war (unser Trainer hatte schlichtweg nicht dran gedacht, dass seidigglatt-flutschiger Babypuder auf der Plattform und Gewichtheben eine denkbar ungünstige Kombination ist und war dann auch ziemlich zerknirscht). Gab dann natürlich einen dicken Einlauf, aber wir durften weiter dort trainieren für die Zeit der Renovierung. Fortan ohne Babypuder.
*Anmerkung: Bei diesen Versuchen kamen keine Gewichtheber zu Schaden.